Willkommen auf unserer Website
Der Groß-Umstädter Gewerbeverein auf einem Blick




Termine
Wir laden Sie herzlich ein, sich von unserem facettenreichen Veranstaltungsprogramm inspirieren zu lassen. Tauchen Sie ein in die lebendige Atmosphäre unserer Stadt und erleben Sie unvergessliche Momente gemeinsam mit uns. Unsere spannenden Veranstaltungen werden gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern organisiert. Egal ob traditionelle Feste, informative Seminare, inspirierende Workshops oder unterhaltsame Aktionen – bei uns ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Veranstaltung | Was | Datum |
---|---|---|
Umstadt - Ein Gedicht | Bundesweiter Vorlesetag mit langem Einkaufsabend und kulturellem Rahmenprogramm in der Umstädter Altstadt | 1763726400 21/11/2025 |
Vergangene Veranstaltungen:

Anbei unsere Mitgliedsbetriebe, welche für Sie Sonntag am Bauernmarkt geöffnet haben. Uhrzeit 12 - 17 Uhr.



Oldtimertreffen 2025 – Bericht im Odw. Boten:
Kein Auto wie das andere
- Oldtimer-Treffen des Gewerbevereins trotz anfänglichen Regens ein großer Erfolg
(dor) Ob Formen, Linien oder Technik, bei den Oldtimern gleicht kein Auto dem anderen, findet Marcus Schwinn vom Vorstand des Gewerbevereins, welcher zum zweiten Oldtimer-Treffen nach Umstadt geladen hatte. „Damals hat man sich noch Gedanken gemacht. Es gab teilweise andere Qualitätsstandards vom Material her. Klar, sicherheitstechnisch manchmal nicht so toll“, lacht er. „Aber es erzählt die Geschichte.“ Deshalb spricht er auch von etwas Historischem hier, von einem Kulturgut sogar.
Käfer, Bulli, Ente oder „Cremeschnittchen“, alle möglichen automobilen Schönheiten mit teils putzigen Kosenamen, Raritäten und Liebhaberfahrzeuge waren versammelt bei dem Oldtimer-Treffen. Vom kleinen Goggo bis zum großen Borgward-Lkw mit einem Aufbau als Küchenwagen reichte die Palette der Fahrzeuge. Ein Fest der Nostalgie feierten zwischen den historischen Gebäuden und Gassen rund um den Marktplatz stolze Besitzer alter Autos, Motorräder und Traktoren zusammen mit interessierten Besuchern, Freunden und Fans der Oldtimerszene. Da parkten seltene Sammlerstücke neben noch täglich genutzten Fahrzeugen, Hauptsache mit H-Kennzeichen.
Fachkundig stellte Moderator Alexander Hahn, in der Oldtimer-Szene bekannt als langjähriger Veranstalter des Klassiker-Festivals in Bad König, die auf den Platz einfahrenden Modelle vor und gab zu vielen kompetente Kommentare ab. Zum Mercedes 170 im Originalzustand aus der Vorkriegszeit beispielsweise, der eines der ältesten Fahrzeuge gewesen sein dürfte. Auch der als „Hot Rod“ umgebaute Ford aus den frühen Dreißiger Jahren, mit vielen Komponenten aus der Nachkriegszeit versehen, erregte Aufmerksamkeit. Eines der interessantesten Fahrzeuge für den Experten Hahn war jedoch ein Porsche mit der Patina der letzten 60 Jahre: „Absolut außergewöhnlich“. Ein Fahrzeug im Originalzustand, „dem man sein Leben ansehen darf“, früher auf Oldtimertreffen verpönt, sei genau das, was heute gesucht sei. „Heute sind die die Stars, die so etwas aufgehoben und nicht lackiert haben.“ Als sehr angenehm empfinde er es, so ein Fahrzeug zwischen all den hochglanzpolierten oder neu lackierten Autos zu sehen. Genauso beeindruckte ihn aber auch der tiefschwarze „Knight Rider“, vor allem mit seinen Armaturen und umgebautem Innenleben.
In der Oldtimerszene ein neues Treffen, das Einzugsgebiet dadurch – noch – etwas begrenzt, zog Groß-Umstadt wohl zunächst eher Leute aus der Umgebung an, wie Alexander Hahn anmerkte. „Groß-Umstadt und Speckgürtel 50, 60 Kilometer, da ist es auch bekannt gemacht worden, und von da kommen auch die Teilnehmer.“ Man dürfte jetzt nicht Gäste direkt aus der Schweiz oder dem nahen Ausland in Groß-Umstadt erwarten. „Dafür ist es einfach noch nicht renommiert genug, aber daran wird gearbeitet.“ Schließlich werde mit dem Umstädter Marktplatz und der Altstadt rein optisch viel geboten. „Die Gastronomie ist ja wirklich schön hier, und mit den historischen Autos passt alles auch wirklich gut zusammen.“
Das Regenwetter am Vormittag machte zunächst einen Strich durch die Rechnung und ließ fast Schlimmeres ahnen. Über Mittag waren weder so viele Teilnehmer wie im Vorjahr noch Schaulustige in der Stadt. Das sollte sich ändern im Laufe des Tages, wo sich plötzlich doch noch Marktplatz und angrenzende Gassen zusehends füllten. Nicht zuletzt der verkaufsoffene Sonntag in der Innenstadt trug das Seinige bei, lockte etliche Gäste ins Zentrum und lud zum Bummeln und Verweilen ein.
Das merkte auch Marcus Schwinn vom Gewerbevereinsvorstand und maßgeblich bei der Organisation des Oldtimer-Treffens eingebunden, der am frühen Nachmittag von gut 300 Autos sprach: „Wir haben hier so viel Menschen wie sonst nur an Winzerfest oder Bauernmarkt tagsüber. Es ist schon Wahnsinn, was hier an Besuchern ist.“ Trotzdem man vergleichsweise wenig in Werbung investiert habe, berichtete Schwinn, habe sich der Termin jedoch über Internet wie ein Lauffeuer verbreitet.
Wie bei einer Zeitreise schwelgte manch einer in Erinnerungen ans erste eigene Auto oder erkannte frühere Familienkutschen wieder, andere bestaunten technische Details. Für Aufsehen sorgte der über fünf Meter lange, chromblitzende Ford Fairlane 500 Skyliner stehen, dessen Eigentümer Franz Hofmann viel zu erklären wusste: Es gebe nur wenige dieser 59er Baureihe. „Im selben Jahr wurde er in Brüssel als weltschönstes Auto gekürt.“ Die Besonderheit, das elektrische, einfahrbare Dach, komme in den Kofferraum.
Vor 31 Jahren habe er das Auto, in Deutschland das einzige in dieser Ausstattung, von einem Museum in Florida, erstanden, schildert der Dreieicher. Was es bedeutet, ein solches Auto zu unterhalten? „Viel Geld muss man haben“, lacht er. „Es kostet schon einiges. Ersatzteile gibt es in Deutschland überhaupt nicht. Es ist sehr schwierig, da noch Teile zu finden. Alles muss aus Amerika importiert werden.“
Zwei befreundete Paare aus Mörfelden und Offenbach, passend zu ihren automobilen Schätzen im authentischen Outfit gekleidet, hatten die Oldtimer aus den Jahren 1930 und den Renault 4CV von 1954 nebeneinander geparkt. „Wir interessieren uns auch für die Musik aus den Vierziger und Fünfziger Jahren. Und für die Mode.“ Vom Kaufpreis her sei es nicht mal so schlimm, einen Oldtimer zu erwerben, findet Toni Dehn. Bei den alten, gebrauchten Autos sei jedoch immer was reinzustecken, man brauche einen Platz zum Unterstellen, und regelmäßig müsse irgendwas gemacht werden. Eine vertrauenswürdige Werkstatt zu finden, sei nicht einfach. „Oder man muss es selber machen können, dann kann man viel im Unterhalt sparen.“
Sein einstiges Traumauto hat der Umstädter Uli Krüger hier wiedergefunden, den roten Ford Capri. „Den wollte ich damals haben.“ Beim hiesigen Autohändler stand er gebraucht im Schaufenster. „Das war 1975.“ Weil der Vater zum 500 Mark günstigeren Escort riet, musste er schließlich diesen nehmen. „Der hat mich noch bis nach Südspanien in Urlaub begleitet, dort ist er dann stehengeblieben“, erinnert sich der 69-Jährige. Mit etwas Werkzeug und nach einiger Fummelei seien sie aber noch nach Hause gekommen.
So wie der Umstädter es gern tat, könnte auch so manches Gefährt Geschichten erzählen. Besitzer, Fahrer und Besucher gerieten in teils regen Austausch. Große Unterstützung kam von ehrenamtlichen Mitgliedern des THW Groß-Umstadt, welche die Autos auch im Regen einwiesen und leiteten. Ohne das Engagement vieler freiwilliger Helfer hätte die Veranstaltung ebenfalls nicht gelingen können. Foodtrucks und Getränkestände sorgten für das leibliche Wohl. Nicht zuletzt der Stadt sei die hervorragende Zusammenarbeit etwa bei den Absperrungen zu verdanken, verlautete vom Gewerbeverein. „Alles hat problemlos funktioniert.“
Bild und Text: D. Dorschel
175 Jahre Gewerbeverein
Am 30.08.2024 fand im Pfälzer Schloss Groß-Umstadt die Feier zum 175. Geburtstag des Gewerbevereins Groß-Umstadt statt.
Zusammen mit vertretern aus Stadtverwaltung, Politik und anderen Vereinen wurde gemeinsam auf dieHistorie des Vereins und in die Zukunft geblickt.
Anbei ein kleiner Bericht über die Historie: Gewerbeverein Historie
Gutscheine
Der Gutschein bietet Ihnen eine Fülle von Einkaufsmöglichkeiten in Groß-Umstadt und seinen Stadtteilen. Als Geschenkidee ist der Gutschein perfekt! Egal ob als Geburtstagsgeschenk oder als Präsent an Weihnachten, zur Hochzeit oder zum Jubiläum . Der Gutschein kann bei (fast) allen Mitgliedsbetrieben des Gewerbevereins eingelöst werden.

Sie erhalten den Geschenkgutschein bei Radio-Schwinn – Obere Marktstr. 14, der Sparkasse Dieburg – St.-Peray-Straße 2 oder in der Volksbank Odenwald eG Frankenstraße 17 (Zahlung nur über Volksbank Konto möglich!).
Fragen Sie einfach nach.
Den OGV-Gutschein können Sie auf jeden beliebigen Betrag ausstellen lassen. Egal ob 5 EUR oder 100 EUR – Sie haben immer die freie Wahl.
Schenken Sie einfach, soviel Sie wollen!
Ob Tankstellen, Mode- oder Spielwarenhäuser, Bau- und Elektromärkte, Lebensmittel- oder Schuhgeschäfte – der Gutschein kann grundsätzlich von allen über 100 Mitgliedsbetrieben in Groß-Umstadt und Stadtteilen entgegengenommen werden.
Der Gutschein ist natürlich absolut kostenlos für Sie. Sie zahlen nur den Betrag, den Sie auch verschenken möchten. Den Gutschein selbst erhalten Sie in einem ansprechenden Geschenkumschlag – fertig ist Ihr Geschenk!
Gerne können Sie den Gewerbeverein-Gutschein auch in größeren Mengen für Firmenfeiern o.Ä. bestellen.
Kontaktieren Sie hierfür einfach unser Büro unter office@ogv-umstadt.de
Der Umstädter
Passend zur aktuellen Jahreszeit und Veranstaltungen in Groß-Umstadt veröffentlicht der Gewerbeverein das selbst gestaltete Vereinsmagazin "Der Umstädter". Die ehrenamtlich gestaltete Zeitschrift beinhaltet interessante Beiträge über die Umstädter Geschäftswelt und Informiert über aktuelle Trends und Themen rund um unsere Region und Einkaufswelt. "Der Umstädter" ist als Printausgabe in allen Mitgliedsbetrieben kostenfrei für Sie ausgelegt. Selbstverständlich können Sie die aktuelle Version online herunterladen.
